
Grenzüberschreitendes Netzwerktreffen: "Sprachenräume eröffnen - Sprachnetzwerke bilden"
12. Juni 2018, 10.00 - 14.00 Uhr, Stadtschulrat für Wien
Aufgrund des großen Interesses an den letzten beiden Veranstaltungen zum Thema „Mehrsprachigkeit für päd. Ausbildungseinrichtungen“ luden wir, die Wiener Projektpartner Wiener Kinderfreunde und Stadtschulrat für Wien, im Rahmen von BIG*) neuerlich zum Vernetzungstreffen der Ausbildungseinrichtungen ein.
Im Rahmen des Vortrags von Dr. Karin Steiner (bildungswissenschaftliche BIG Projektleitung, Wiener Kinderfreunde) gab es die Möglichkeit, über ein großes, aber bislang kaum erforschtes pädagogisches Thema, das „Institutionelle Selbst- und Fremdsilencing mehrsprachiger Kindern“, Wissenswertes zu erfahren. Darüber hinaus ging sie der Frage nach der Förderung eines positiven Selbstbildes bei mehrsprachigen Kindern nach und stellte didaktische Handlungs- und Versicherheitlichungsstrategien für pädagogische Fachkräfte vor, die institutionellen Verstummungsprozessen entgegenwirken bzw. helfen, diese erkennen zu lernen.
Mag. Karin Weitzer von unserer Partnerorganisation, dem Österreichischen Sprachenzentrum, bot ihrerseits eine ausführliche und aufschlussreiche Materialpräsentation, der alle Anwesenden mit großem Interesse folgten.
Im Anschluss an diese beiden Impulse gab es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Informationstransfer im Bereich Mehrsprachigkeit im Elementar- und Primarbereich im Kontext der Ausbildung.
*) Die Projekte BIG AT-HU, BIG AT-CZ und BIG SK-AT werden im Rahmen der Kooperationsprogramme INTERREG V-A Österreich-Ungarn, INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik und INTERREG V-A Slowakei-Österreich durch Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung umgesetzt. Wobei diese Veranstaltung konkret im Rahmen von BIG AT-CZ stattfand.